Die Kartoffelsorte Madeira stammt aus dem Herkunftsland Schweiz. Die Reifezeit der Sorte ist unbekannt. Madeira wurde erstmals zugelassen im Jahr . Die Farbe der Schale der Kartoffel ist dunkelocker bis braun und die Färbung des Fleisches der Kartoffelknollen ist cremefarben. Die Knollenform ist lang. Der Geschmack der Kartoffelsorte Madeira ist und der Ertrag ist mittel bis hoch.
Madeira
Click to rate this post!
[Total: 5 Average: 3.2]
Kartoffelsorten
Libora
Die Kartoffelsorte Libora stammt aus dem Herkunftsland Deutschland. Die Reifezeit der Sorte ist spät bis mittelfrüh. Libora wurde erstmals zugelassen im Jahr 1985. Die Farbe ...
Kronia
Die Kartoffelsorte Kronia stammt aus dem Herkunftsland Niederlande. Die Reifezeit der Sorte ist mittelfrüh. Kronia wurde erstmals zugelassen im Jahr 1971. Die Farbe der Schale ...
Catarina
Die Kartoffelsorte Catarina stammt aus dem Herkunftsland Frankreich. Die Reifezeit der Sorte ist mittelfrüh. Catarina wurde erstmals zugelassen im Jahr 1966. Die Farbe der Schale ...
Sola
Die Kartoffelsorte Sola stammt aus dem Herkunftsland Deutschland. Die Reifezeit der Sorte ist mittelfrüh. Sola wurde erstmals zugelassen im Jahr 1981. Die Farbe der Schale ...
Anco
Die Kartoffelsorte Anco stammt aus dem Herkunftsland Deutschland. Die Reifezeit der Sorte ist spät. Anco wurde erstmals zugelassen im Jahr 1959. Die Farbe der Schale ...
Yugo-wostotchnyi
Die Kartoffelsorte Yugo-wostotchnyi stammt aus dem Herkunftsland ehemalige UdSSR. Die Reifezeit der Sorte ist spät. Yugo-wostotchnyi wurde erstmals zugelassen im Jahr 1952. Die Farbe der ...
Ausgangspunkt meiner Kartoffelgerichte ist in der Regel das Dampfgaren der geschälten und in mundgerechte Stücke geschnittenen Kartoffelknollen. Beim Dampfgaren sehe ich bald, ob die Stücke ihre Form behalten, d. h. nicht beginnen zu zerfallen, was meist mit weißen Kronen an scharfen Schnittkanten beginnt. Dabei ist das Innere der Stücke dann oft noch gar nicht gar. Wenn ich das Durchgaren abwarte, möchte ich solche Sorten gar nicht weiter verarbeiten, weil sie leicht auseinander fallen. Anders die Madeira: Wenn sie durchgegart ist, zeigt sie nirgends ein weißes Krönchen. Ich kann sie als Dampfkartoffel unmittelbar auf den Tisch stellen, sie sind bissfest und schmecken gleichzeitig geschmeidig und nehmen es trotzdem mit jeder Sauce auf. Natürlich taugen sie nach dem Erkalten hervorragend auch zum Kartoffelsalat. Aber auch in der Bratpfanne benehmen sich die dampfgegarten Stücke anständig: Die leicht gebratenen Kartoffeln bekommen eine hauchdünne Brathaut und behalten ihr geschmeidiges Inneres. Deshalb mag ich die Madeira. Fest kochende Sorten können das manchmal auch.